Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
17. bis 21. März 2025, Frankfurt

ISH 2025: BACnet, Software, Apps und Clouds

Rund 2000 Aussteller bieten auf der ISH vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt einen Marktüberblick über Neuentwicklungen, aktuelle Themen und Trends. TGA+E Fachplaner präsentiert eine Auswahl digitaler Tools und Info-Formate zu Gebäudeautomation und Cybersecurity zur Inspiration Ihrer Messeplanung.

OAS Open AutomationSystems

 

OAS Open AutomationSystems, 11.1-B70, präsentiert u.a. das OAS Supervisor Utilities Application. Das Engineering-Toolset ist Teil des Portfolios von Controller- und Server-Produkten, Softwareanwendungen und Tools, die auf dem Niagara-Framework basieren. Eingebunden in den BACnet-zertifizierten Niagara 4 Supervisor ermöglicht die Anwendung die einfache und effiziente Entwicklung von BMS-Lösungen für komplexe Gebäude- und Anlagenstrukturen.

www.openautomationsystems.de

Hottgenroth

Hottgenroth, 8.0-A39: Neue Softwarelösungen und Raumscanner:
● Der „Wärmepumpen-Berater“ unterstützt im Kundengespräch zu energetischen Sanierungsmaßnahmen. Das Add-On zur Energieberater und Optimus-Software legt Wärmepumpen auf Basis einer Heizlastberechnung nach DIN 12831 aus. Die Auslegung erfolgt nach VDI 4645.
● Hott-KI ist ein Add-On zu HottCAD und beschleunigt die Gebäudeerfassung. Es liest Grundrisspläne ein, erkennt fertige Elemente der Gebäudehülle und erstellt daraus ein 3D-Modell. 
● Zur präzisen Gebäudevermessung vor Ort stellt HottScan seine Raumscanner LiDAR vor, der Laserlicht nutzt, um Entfernungen zu messen und hochpräzise 3D-Modelle zu erstellen.

www.hottgenroth.de

DEOS

DEOS 11.1-D88: MSR- und IoT-/Cloud-Lösungen zur Energieoptimierung: Der Efficient BACnet Engineering (EBE) Workflow startet mit dem Import der Planungsergebnisse aus marktüblichen Planungstools. AMEV-konforme BACnet-Makros und Templates kombinieren die Programmierung der Regelung, die grafische Visualisierung der Anlage und die Dokumentation. Das Programmiertool OPEN FXL bietet zusätzlich zeitsparende Funktionen zur Massenparametrierung von IO- und BACnet-Objekten. Teil des Workflows ist onSite zur Inbetriebnahme, bestehend aus der onSite-App und der onSite-Box für den Verbindungsaufbau. Damit kann der 1:1-Test sowie der Abgleich der installierten Feldgeräte dokumentiert durchgeführt werden.

www.deos-ag.de

BIG-EU

BACnet Interest Group Europe, 11.1-D60, nimmt mit einem Gemeinschaftsstand teil. Zusammen mit einigen Mitgliedern wird die Organisation, die die Anwendung des weltweit führenden BACnet-Kommunikationsstandards ISO 16484-5 in der Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik in Europa fördert, die neuesten Entwicklungen und Lösungen im Bereich der Gebäudeautomation vorstellen.

Besucher haben die Möglichkeit, sich umfassend über die BACnet-Technologie zu informieren, die als offener Standard eine zentrale Rolle bei der sicheren und effizienten Gebäudeautomation spielt.

Der Einsatz von BACnet im Facility Management wird zudem beleuchtet, insbesondere in Hinblick auf die Energieeffizienz und Klimaneutralität von Gebäuden.

Mitaussteller von BIG-EU:

EVON: Mit der Automatisierungs- und Leittechnikplattform XAMControl bietet EVON benutzerfreundliche Lösungen für Anwendungen in Gebäudeautomation, Verkehrsmanagement und Industrie.
Kieback&Peter: Smarte Neuheiten wie das Building Energy Management System Qanteon Hub und die neue en:solutions-Familie setzen neue Standards für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Gebäudebewirtschaftung.
TÜV Süd: Als anerkannte BACnet-Testorganisation bietet TÜV Süd technische Überwachungs- und Testlösungen, die eine reibungslose Kommunikation und Interoperabilität in der Gebäudeautomation gewährleisten.
Johnson Controls: Mit EasyIO bietet Johnson Controls flexible Lösungen für die Gebäudeautomation – von einzelnen Anwendungen bis hin zu kompletten Systemen. EasyIO nutzt offene Standards und skalierbare Technologien, um Gebäude und Anlagen effizient zu steuern und ihre Performance zu optimieren.
Tridium: Mit dem Niagara Framework und den neuen Funktionen der Niagara Cloud Suite zeigt Tridium die Vorteile einer offenen Plattform für Smart Buildings und präsentiert den neuen Controller JACE-9000.

Kiefer Klimatechnik

 

Kiefer Klimatechnik, 8.0-A40, präsentiert ein Upgrade seines Tools zur Online-Produktauslegung. Zusätzlich zu allen luftbasierten Lösungen sind nun auch luft-wasserbasierte Systeme wie das Kühldeckenpaneel Inducool in die Auslegung integriert. Nach Eingabe der projektspezifischen Daten liefert das Programm mögliche Produktlösungen inkl. gewünschter Längen- oder Stückaufteilung, die sich nach Bedarf anpassen lassen. Ohne Softwareinstallation erhält der Anwender abschließend eine maßgeschneiderte Auswertung und Berechnung aller Daten in einem Auslegungsdatenblatt zum Download.

www.kieferklima.de

Dr. Andreas Wetzel

Sauter Deutschland

Dr. Andreas Wetzel

BACnet/SC – Cybersecurity in der Gebäudeautomation

11.1-Forum, 20.03.2025, 14.30 bis 15 Uhr, im Vortrag „Neue Möglichkeiten der Gebäudeautomation durch BACnet/SC“ von Dr. Wetzel, technischer Leiter Gebäudeautomation bei Sauter Deutschland, werden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten des verschlüsselten BACnet/SC-Protokolls für die Gebäudeautomation herausgearbeitet. Zudem werden die erforderlichen Änderungen und Möglichkeiten des neuen BACnet/SC Transport Layer vorgestellt und neue BACnet/SC-Topologien diskutiert.

Weiterführende Informationen zu BACnet/SC bieten Sauter Deutschland (11.1-C11) und der VDMA (11.1-D63).

www.sauter-bc.com / www.vdma.org

Siemens Smart Infrastructure

 

Siemens Smart Infrastructure, 11.1-D11, zeigt seine funkbasierte Lösung für die Raumautomation in Bestandsgebäuden Plug & Play Automation umfasst im ersten Schritt Raumfühler, Bediengeräte und Funkantriebe für installierte Heizkörper. Diese Geräte werden über einen Border Router mit einem Edge Controller verbunden, der die Daten an die Gebäudemanagement-Plattform Building X von Siemens weiterleitet. In der Cloud hat der Kunde die Möglichkeit, alle Installationsschritte in nur einer Anwendung durchzuführen.

Wer sich zum Thema Gebäudeautomation austauschen möchte, ist zudem am Stand des VDMA, in Halle 11.1, Stand D63 willkommen.

www.siemens.com

Carel

  

Carel, 8.0-A61, stellt neue Programmier- und Simulationswerkzeuge für HLKK-Anwendungen vor, die auf der Technologie des digitalen Zwillings basieren. Mit diesem Ansatz lassen sich thermodynamische Maschinen optimieren und zuverlässiger betreiben.

Das Angebot von Carel-Partnerin Kiona vervollständigt die Angebote für das Service- und Energiemanagement in Handelsgebäuden und Mehrfamilienhäusern. Die Plattform „Software-as-a-Service“ von Kiona nutzt selbstlernende künstliche Intelligenz, um die Automatisierung und das Reporting zu optimieren.

www.carel.com

„Heiz- und Kühlkörperauslegung“ ist eines der neuen Programme von Solar-Computer.

Solar-Computer

„Heiz- und Kühlkörperauslegung“ ist eines der neuen Programme von Solar-Computer.

  

Solar-Computer, 8.0-A28, zeigt Softwarelösungen aus den Bereichen Energie, Heizung, Klima, Bauphysik, Lüftung, Sanitär, Wirtschaftlichkeit sowie intelligente CAD-Verbund-Module (Revit, AutoCAD MEP, TRICAD MS, CARF, pitCAD). Neuheiten sind die Programme „Heiz- und Kühlkörperauslegung“, „Volumenstromberechnung“ und „GBIS Fabrication für Revit“ sowie optimierte Funktionalitäten im „GBIS IFC-Manager für Revit“ und „Hydraulischer Abgleich“.

www.solar-computer.de

 

Eliona erstellt und zeigt digitale Zwillinge.

Eliona

Eliona erstellt und zeigt digitale Zwillinge.

Eliona, 11.1-B70, präsentiert die gleichnamige Smart-Building-Plattform für systemübergreifendes , lückenloses und digitales Gebäudemanagement. Die Plattform unterstützt alle gängigen BMS-, IoT- und Betriebstechnologie-Schnittstellen (OT). Ein Dashboard visualisiert die gewonnenen Daten für das Infrastruktur-Monitoring- und -Management, während das umfangreiche Asset-Management mit zahlreichen Funktionalitäten bis hin zu Live-Daten auf der Datenpunktebene aufwartet. Weitere Features umfassen eine Vielzahl von Regeln, Alarmen, Eskalations- und Ticketing-Funktionen für einen ereignisorientierten Gebäudebetrieb sowie individualisierbare Analyse- und Reportingfunktionen. Eine Smart-View-Funktion ermöglicht zudem die Visualisierung der Daten für verschiedene Stakeholder-Ebenen vom Mitarbeiter über das Reinigungspersonal bis hin zum Immobilienbetreiber. Kartenansichten, BIM-Modelle, fotorealistische digitale Zwillinge sowie nicht zuletzt eine hohe Benutzerfreundlichkeit runden die Plattform ab.

www.eliona.io

Berechnungs- und Simulationssoftware GeoT*SOL für Wärmepumpen.

Valentin

Berechnungs- und Simulationssoftware GeoT*SOL für Wärmepumpen.

 

Valentin, 8.0-A23, stellt seine Planungssoftware für Wärmepumpen- und Solarthermieanlagen vor. Besucher können sich über aktuelle Programmversionen und Funktionen von GeoT*SOL und T*SOL informieren. Das Expertenteam von Valentin Software steht an allen Messetagen für Beratung und praxisnahe Einblicke in den Planungsprozess zur Verfügung.

https://valentin-software.com

Danfoss

 Danfoss, 9.1-C06, präsentiert intelligente Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Wärmesystemen. So die KI-basierte Software-Suite Danfoss Leanheat, deren Module einen vollumfänglich digitalisierten Netzbetrieb ermöglichen – von der bedarfsgerechten Erzeugung bis zur Integration der Sekundärseite. Die Lösungen der Leanheat Suite werden von zahlreichen Energieversorgern eingesetzt und konnten die Energieeffizienz der Wärmeversorgung stets nachweisbar deutlich steigern.

Am Messestand wird unter anderem das in Leanheat Monitor integrierte Tool zur Wetterkompensation demonstriert, mit dessen Hilfe sich Fernwärmesysteme präzise an die aktuellen Wetterbedingungen vor Ort anpassen lassen – was bei gleich bleibendem Raumkomfort eine effizientere Energienutzung und im Monatsdurchschnitt eine Energiekosteneinsparung von bis zu 7 % möglich macht.

www.danfoss.de

Lesen Sie auch:
ISH 2025: Sanitär-, Montage- und Installationstechnik
ISH 2025: Produkte für die Lüftungstechnik
ISH 2025: Heiztechnik und ihre Komponenten
ISH 2025: Produkte für die Badgestaltung