
Ochsner
Ochsner: reversierbare Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 30 kW
Die neue Generation der Luft/Wasser-Wärmepumpe Air Eagle von Ochsner ist für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe mit einer Heizlast von bis zu 30 kW ausgelegt und kann optional zur aktiven Kühlung über das Heizsystem oder Fancoils eingesetzt werden. Die Monoblock-Wärmepumpe mit einem R290-Kältekreis erreicht eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C.

Phoenix Contact
Phoenix Contact: KNX-Kommunikation bis 1200 mA
Die KNX-Spannungsversorgung Step Power von Phoenix Contact sorgt für eine reibungslose Buskommunikation. Als erste KNX-Spannungsversorgung mit 640 mA Nennstrom verfügt sie über eine aktive KNX-Drossel. Diese passt sich der angeschlossenen Last der KNX-Teilnehmer dynamisch an und steigert die Effizienz des Bussystems bis zu einer KNX-Kommunikation von 1200 mA.

Viega
Viega: schnell montiertes Brandschutzband
Mit dem flexiblen Brandschutzband Typ F von Viega können brennbare Entwässerungsleitungen in Deckendurchführungen abgeschottet werden. Bei Mischinstallationen ermöglicht es eine abnahmesichere Montage auf Nullabstand.
Das Brandschutzband mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG; Z-19.53-2714) wird lediglich um das abzuschottende Kunststoffrohr gewickelt. Die Zahl der Windungen hängt dabei vom Typ des eingesetzten Entwässerungsrohrs und der Nennweite ab, die bis zu 200 mm betragen darf.

Weishaupt
Weishaupt: außen aufgestellte R290-Sole/Wasser-Wärmepumpe
Die Monoblock-Sole/Wasser-Wärmepumpe Geoblock 20 von Weishaupt nutzt das natürliche Kältemittel Propan (R290) und wird außen aufgestellt. Sie wird auch mit einem „Alles-aus-einer-Hand-Paket“ angeboten: Die Anlieferung, die Erstellung der Erdsonde durch das Tochterunternehmen BauGrund Süd, ein Fertigfundament sowie die komplette Verrohrung bis zur Hauseinführung. Das Wärmeübertrager-Konzept ermöglicht eine flexible Aufstellung, die unabhängig von Höhenunterschieden zur Hydraulik ist und Leitungslängen von bis zu 30 m zulässt. Alle sicherheitsrelevanten Komponenten sind bereits im Außengerät installiert.

Wago
Wago: Cloud-Service für Energy Reporting
Der Cloud-Service Wago Building Energy Reporting vereinfacht die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden. Die cloudbasierte Lösung ist Teil des Wago Building Ecosystems – ein modulares Gesamtsystem für die Gebäudeautomation – und eine zentrale Plattform zur Speicherung und Analyse von Energiedaten in der Cloud. Nutzer können damit den Energieverbrauch ihrer Gebäude in Echtzeit überwachen und umfassende Berichte erstellen, um Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und Entscheidungen vorzubereiten. Eine nahtlose Integration in bestehende Gebäudemanagementsysteme ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und schnelle Erkennung von Anomalien.
Auch interessant:
Systeme für die TGA+E: sicher, luftdicht, robust, schön und mobil
Systeme für die TGA+E: automatisch, wartungsfrei, zertifiziert und modular
Systeme für die TGA+E: geräuschlos, schützend, digital, wassergekühlt