Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Heizen mit Gas war wohl deutlich teurer

studio v-zwoelf – stock.adobe.com

Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haushalte im Durchschnitt wieder deutlich mehr als ein Jahr zuvor heizen. Insbesondere für den „durch­schnitt­lichen Gaskunden“ sind die Heizkosten gestiegen.

Der Winter 2024/25 war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) der vierzehnte milde Winter in Folge, allerdings mit ausgeprägten Frostphasen. Die Durchschnittstemperatur lag mit 2,1 °C um 2 K unter der des sehr warmen Vorjahreswinters. Laut einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox unter Berücksichtigung der DWD-Daten ist so der Heizwärmebedarf für einen Musterhaushalt in einem Einfamilienhaus um 11 % gegenüber dem Vorjaheszeitraum gestiegen. Die durchschnittlichen Gaskosten für ein Einfamilienhaus betrugen im vergangenen Winter rund 1858 Euro, in der Heizperiode davor waren es 1515 Euro. Das entspricht einem Kostenanstieg von rund 23 %.

Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox: „Neben den niedrigeren Temperaturen hat auch die Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz von 19 % auf Erdgas im April 2024 die Gaskosten für Haushalte in die Höhe getrieben. Die Rekordpreise der Energiekrisenjahre 2022/23 werden zwar nicht mehr fällig, aber das Gaspreisniveau [siehe: Methodik] ist mit knapp 12 Ct/kWh immer noch sehr hoch.“

Heizölpreise deutlich gesunken

Die durchschnittlichen Heizölkosten für ein Einfamilienhaus betrugen in der vergangenen Heizperiode rund 1554 Euro. Das entspricht einem leichten Anstieg von rund 1 % gegenüber der vorangegangenen Heizperiode (1534 Euro).

Storck: „Der Heizölpreis lag im Durchschnitt der letzten Heizperiode bei rund 95 Euro pro Hektoliter, im vorangegangenen Heizwinter waren es noch rund 108 Euro. Dieser Preisrückgang gleicht den gestiegenen Wärmebedarf nahezu aus. Wie viel der einzelne Haushalt konkret bezahlt hat, hängt aber vom Zeitpunkt der Heizölbestellung ab.“

Methodik

Für die Berechnung des Heizbedarfs verwendet Verivox die Gradtagzahlen des DWD. Die Gradtagzahl wird für alle Tage berechnet, an denen die durchschnittliche Tagesaußentemperatur unter 15 °C liegt (Heizgrenztemperatur). Die Gaspreise entsprechen dem von Verivox erhobenen Haushaltspreis Gas. Die Heizölpreise wurden vom Statistischen Bundesamt und von esyoil übernommen. Der Musterhaushalt entspricht einem 3- bis 4-Personen-Haushalt in einem freistehenden Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20 000 kWh (Basisjahr 2011). Betrachtet wurden nur die Heizmonate September bis März. ■
Quelle: Verivox / jv

Der Artikel gehört zur TGA+E-Themenseite TGA-Marktdaten

Im Kontext:
Kann Erdgas zum Heizen wieder dauerhaft „günstig“ werden?
Mit dem SGV die Einsparung der Heizenergiekosten abschätzen
April 2025: Holzpelletpreis sinkt deutlich auf 343,14 Euro/t
Wie teuer Gas, Heizöl und Wärmepumpenstrom wirklich sind
Heizenergiekosten: Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer