Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Heizungswende

Auch die PLZ hat Einfluss: Was kostet Wärmepumpenstrom?

Der Preis für Wärmepumpenstrom wurde 2023 über die Strompreisbremse nachträglich für ein 80-%-Kontingent auf 28 Ct/kWh gedeckelt. Inzwischen werden erheblich günstigere Tarife angeboten.

graja – stock.adobe.com

Der Preis für Wärmepumpenstrom wurde 2023 über die Strompreisbremse nachträglich für ein 80-%-Kontingent auf 28 Ct/kWh gedeckelt. Inzwischen werden erheblich günstigere Tarife angeboten.

Der Arbeits­preis für Wärme­pumpen­strom liegt Ende April 2024 bei vielen Adressen unter 20 Ct/kWh. Ist das nun gege­nüber Erd­gas günstig oder teuer?

Der Artikel kompakt zusammengefasst
■ Die Zusammensetzung von Strom- und Gaspreisen führt dazu, dass für jede der mindestens 866 Konstel­lationen aus verantwortlichem Verteilnetz­betreiber Gas und Strom prinzipiell unterschiedliche Voraussetzungen für die Wirt­schaftlich­keit einer Wärmepumpe existieren (Stichwort: Strom-/Gaspreis­verhältnis).

■ Die hohe Fallzahl erschwert die Kommu­nikation im Wärme­pumpen­hochlauf, da bundesweit gültige Aussagen zur Wirt­schaft­lich­keit nur mit Einschränkungen möglich sind.
■ Eine Auswertung verfügbarer Tarifangebote für Wärme­pumpen­strom und Erdgas und ihre Übertragung auf ein typisches Ein­familien­haus mit einem Erdgas­ver­brauch von 20 000 kWh/a bzw. 6200 kWh/a Wärme­pumpen­strom an zwei Standorten mit unter­schied­lichen Voraus­setzungen ver­deutlicht den Unterschied.
■ Sie zeigt auch, dass der bei Neuabschlüssen erzielbare Wärme­pumpen­strom­preis deutlich unter dem (mutmaßlich) gefühlten Strom­preis liegt. Wenn man „alle Register zieht“, liegt der effektive Arbeits­preis auch an eher ungünstigen Standorten unter 20 Ct/kWh.
 

Für einen schnellen Wärmepumpenhochlauf hat das Strom-/Gaspreisverhältnis nicht nur eine große Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit. Der aktuelle Wert hat auch eine hohe psychologische Bedeutung für potenzielle Umsteiger. Denn bei einem Verhältnis dauerhaft über 2,5 droht der Verlust des betrieblichen Wettbewerbsvorteils für Wärmepumpen. Nur: den „aktuellen“ Wert dürften die wenigsten Protagonisten weder als Mittelwert noch für ein konkretes Projekt benennen können.

Fragt man „in die Runde“ hört man für Erdgas durchaus realistische Preise zwischen 8 und 10 Ct/kWhHs. Für Strom werden Preise zwischen 28 und über 30 Ct/kWhel zugerufen – das Strom-/Gaspreisverhältnis läge damit zwischen 2,8 und 3,75. Das genannte Strompreisniveau würde in Hochpreisgebieten zutreffen, wäre aber an den meisten Orten auch dann zu hoch, wenn die Wärmepumpe ohne eigenen Stromzähler mit „Haushaltsstrom“ betrieben wird. Ein gemeinsamer Tarif ist aber wirtschaftlich selten sinnvoll. Oft macht sich ein separater Zählpunkt für den Wärmepumpenstrom schnell bezahlt.

Dass der Strompreis überschätzt wird, ist nachvollziehbar. Viele Kunden stecken mit dem Haushaltsstrom noch in vergleichsweise teuren Tarifen fest, die sie im Jahr 2023 abgeschlossen haben. Zudem „ruft“ jeder Preise aus der persönlichen Perspektive zu. Und die Nachricht „zu hohe Strompreise“ wird beständig nach Berlin gesendet – oft hat sie aber wenig mit dem Bezug von Strom für Wärmepumpen zu tun. Die stehen ja nicht im internationalen Wettbewerb. Allerdings müssen sie sich gegenüber einer als günstig wahrgenommen Gas-Heizung behaupten.

Auch wer Google „was kostet Wärmepumpenstrom“ fragt, wird als ersten Treffer eine Antwort erhalten, die heute kaum den Tatsachen entspricht:

Screenshot (27. April 2024), Top-Ergebnis mit der Suche auf Google: „was kostet Wärmepumpenstrom“.

JV

Screenshot (27. April 2024), Top-Ergebnis mit der Suche auf Google: „was kostet Wärmepumpenstrom“.

Bemerkenswert ist daran auch, dass Google hierbei auf aktiven Content vom Wärmepumpen-Anbieter Buderus verweist. Wie viele andere Branchen-Unternehmen wirbt Buderus in Berlin für niedrige Strompreise, um die elektrische Wärmewende zu beschleunigen …
… würden sich Wärmepumpeninteressierte aber auf diese veraltete Information verlassen, könnte sie ihr Vorhaben aus wirtschaftlichen Gründen sofort zu den Akten legen.

Wer trotzdem am Ball bleibt, wird erheblich günstigere Strompreise für Wärmepumpen finden.

Vor-Ort-Preisfaktor: Gebühren für die Netznutzung

Eine Schwierigkeit ist, dass quasi für jede Heizungsanlage in Deutschland auch bei einem Tarifvergleich überregional verfügbarer Alternativanbieter ein individuelles Strom-/Gaspreisverhältnis existiert. Das liegt daran, dass der wesentliche Unterschied in der Preiskalkulation eines Energielieferanten das Preisblatt des vor Ort verantwortlichen Netzbetreibers ist. Hier werden auch die Konzessionsabgaben berücksichtigt.

Alle anderen nicht vom Energielieferanten beeinflussbaren Preisbestandteile (Steuern und Umlagen) sind (mit sehr speziellen Ausnahmen) bundesweit gleich. Höchst unterschiedlich kann aber vor Ort das Verhältnis der Gebühren für die Netznutzung aus der Stromversorgung und der Gasversorgung sein. Bei Haushaltskundentarifen (All-inclusive-Belieferung) ist im Normalfall der Energieversorger der Netznutzer. Er berücksichtigt die Netzentgelte in den von ihm angebotenen Tarifen.

Das Nettonetzentgelt für Haushaltskunden in Deutschland variierte für das Jahr 2023 bei Erdgas in einem Bereich von 0,77 bis 4,18 Ct/kWhHs und bei Strom zwischen 4,77 und 32,18 Ct/kWhel. Es berücksichtigt auch die Netzentgelte aus der vorgelagerten Netznutzung. Zwei nebeneinandergestellte Karten aus dem Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt (Monitoringbericht 2023) veranschaulichen, wie unterschiedliche das Preisgefüge in Deutschland ist.

Netzgebietsscharfe Verteilung der Netzentgelte für „Haushaltskunden“, Stand 1. Januar 2023 gemäß Angaben der Verteilnetzbetreiber (VNB). Links Strom, rechts Erdgas. Quelle: Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt.

Monitoringbericht 2023

Netzgebietsscharfe Verteilung der Netzentgelte für „Haushaltskunden“, Stand 1. Januar 2023 gemäß Angaben der Verteilnetzbetreiber (VNB). Links Strom, rechts Erdgas. Quelle: Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt.

Im bundeslandscharfen Mittelwert lag das mengengewichtete Nettonetzentgelt für Haushaltskunden im Jahr 2023 in Brandenburg mit 12,45 Ct/kWhel bundesweit am höchsten. Der mengengewichtete Mittelwert für Erdgas lag hingegen in Brandenburg mit 1,86 Ct/kWhHs im bundesweiten Mittelfeld. In dieser Konstellation gibt es einen Kostenvorteil für den Energieträger Erdgas. Den niedrigsten mengengewichteten Mittelwert für Erdgas weist die Statistik im Jahr 2023 für Niedersachsen mit 1,86 Ct/kWhHs aus.

Setzt man die bundeslandscharfen Mittelwerte der Netzentgelt für Strom und Gas aus dem Jahr 2023 ins Verhältnis, hat Schleswig-Holstein mit einem Wert von 7,50 die für Wärmepumpen ungünstigsten Bedingungen, gefolgt von Brandenburg mit 6,69. Das für Wärmepumpen günstigste Verhältnis gibt es in Bremen mit einem Wert von 2,97. In Niedersachsen liegt das Verhältnis mit einem Wert von 5,34 knapp über dem arithmetischen Mittelwert von 5,16. Letztendlich gibt es aber bundesweit nicht 16 sondern mindestens 866 unterschiedliche Verhältnisse, denn so viele Verteilnetzbetreiber gibt es für Strom in Deutschland.

Da in Schleswig-Holstein die Min- und Max-Werte der Netzentgelte sehr weit auseinander liegen, wurden für den nachfolgenden Vergleich „relativ teure“ Adressen in Brandenburg (15518 Rauen bei Fürstenwalde / Spree) und Niedersachen (38302 Wolfenbüttel) ausgewählt. In Wolfenbüttel befindet sich die TGA+E-Redaktionsadresse, Rauen wurde auf Basis der Kartenfärbung ausgewählt (hohes Netzentgelt für Strom und niedriges Netzentgelt für Erdgas).

Mit der im Monitoringbericht 2023 angewendeten Methodik, ergibt sich in Rauen ein Netzentgelt-Verhältnis von 10,05 und für Wolfenbüttel von 6,67 (für 3500 kWhel zu 23 269 kWhHs, jeweils inkl. Grundgebühr). Für den Lastfall „Beheizung des Referenz-Wohngebäudes“ (6200 kWhel und 20 000 kWhHs, jeweils inkl. Grundgebühr) ergibt sich in Rauen ein Netzentgelt-Verhältnis von 8,77 und von 6,10 für Wolfenbüttel, wenn Haushaltsstrom ohne Netzentgeltreduktion für steuerbare Verbraucher in das Verhältnis einfließt.

Bei der Netzentgeltreduzierung für steuerbare Wärmepumpen bei einem Anschluss vor dem Jahreswechsel 2023/24 hatten die Netzbetreiber einen großen Ermessenspielraum. Für Wärmepumpen, die ab 2024 als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach den „§ 14e EnWG“-BNetzA-Festlegungen in Betrieb genommen werden, sieht das explizit auszuwählende Modul 2 (Wärmepumpe wird über einen separaten Stromzähler versorgt) verpflichtend eine Netzentgeltreduktion um 60 % und den Entfall der Grundgebühr vor. In der Spannbreite für das Jahr 2023 (4,77 und 32,18 Ct/kWhel) würde sich somit ein Nettonetzentgelt von 1,91 bis 12,87 Ct/kWhel_WP ergeben. Im oberen Bereich kann sich ein betrieblicher Wettbewerbsvorteils für Wärmepumpen nur bei einer ungewöhnlich hohen Jahresarbeitszahl ergeben.

Bereits auf der Ebene Bundesländer liegt das Verhältnis der Mittelwert-Nettonetzentgelte für Strom zu Erdgas in einem weiten Bereich. Bezogen auf die Ebene Verteilnetze und den individuellen Lastfall sind noch deutlich höhere Werte vorzufinden. Das Verhältnis der Nettonetzentgelte für Strom zu Erdgas ist ein sehr wichtiger Faktor, ob sich die höheren Investitionen für Wärmepumpe aus den Energiekosteneinsparungen refinanzieren lassen.

JV / Grunddaten: Monitoringbericht 2023

Bereits auf der Ebene Bundesländer liegt das Verhältnis der Mittelwert-Nettonetzentgelte für Strom zu Erdgas in einem weiten Bereich. Bezogen auf die Ebene Verteilnetze und den individuellen Lastfall sind noch deutlich höhere Werte vorzufinden. Das Verhältnis der Nettonetzentgelte für Strom zu Erdgas ist ein sehr wichtiger Faktor, ob sich die höheren Investitionen für Wärmepumpe aus den Energiekosteneinsparungen refinanzieren lassen.

Strom-/Gaspreisverhältnis, allgemein

Welche Kennwerte für das Strom-/Gaspreisverhältnis heranzuziehen sind, ist nicht definiert. Setzt man nur die schnell recherchierten tariflichen Arbeitspreise ins Verhältnis, bleiben die in der Regel vorhandenen Grundgebühren unberücksichtigt.

Um sie zu berücksichtigen, muss der Energiebezug festgelegt werden. Dies gelingt nur, wenn der Nutzenergiebedarf und der Jahresnutzungsgrad bekannt sind. Bei dynamischen Tarifen wären weitere Festlegungen zu treffen.

Strom-/Gaspreisverhältnis, individuell

Um aufzuzeigen, wie hoch das individuelle Strom-/Gaspreisverhältnis zurzeit ist, wird ein Referenz-Wohngebäude mit einem Nutzenergiebedarf von 18 600 kWhth/a angenommen.

● Im ersten Fall wird die Nutzwärme von einer Luft/Wasser-Wärmepumpen mit einer Jahresarbeitszahl von 3,0 bereitgestellt, wofür ein Strombezug von 6200 kWhel/a erforderlich ist. Der Netzanschluss erfolgt über einen separaten Zählpunkt.

● Im zweiten Fall wird es mit einer sehr gut eingestellten Gas-Brennweitheizung beheizt, die einen Jahresnutzungsgrad von 0,93 bezogen auf den Brennwert (Hs) erreicht. Das entspricht einem Gasbezug von 20 000 kWh/a. (Anmerkung: Bei einer alten Niedertemperatur Gas-Heizung würde der Gasverbrauch bei etwa 22 500 kWhHs rund 12,5 % höher liegen, der Jahresnutzungsgrad würde dann bei etwa 0,825 liegen.)

Auswertung für 38302 Wolfenbüttel

Für den Standort der Heizungsanlage an der TGA+E-Redaktionsadresse in 38302 Wolfenbüttel variieren bei Verivox die reinen Arbeitspreise mit den Einstellungen „Wärmepumpenstrom, separater Stromzähler, Eintarifzähler, 12 Monate Vertragslaufzeit, 12 Monate Preisgarantie, alle Tarife“ auf den fünf ersten Plätzen (niedrigster Preis-Sortierung) für die Auswahl „alle Boni“ zwischen 18,30 und 20,73 Ct/kWhel und bei „keine Boni“ zwischen 18,30 und 19,50 Ct/kWhel.

Ein erstes Zwischenergebnis für diesen Standort wäre also, dass der Arbeitspreis rund 10 Ct/kWhel niedriger als die „zugerufenen“ Werte liegt. Es fällt aber zusätzlich noch der Grundpreis an. Für einen schnellen Vergleich ist es sinnvoll, den Verivox-Tarifvergleich auf „jährliche Preisanzeige“ zu stellen. Dann ergibt sich am 27. April 2024 (die Top 5 sind auch ohne gewählte Einschränkung Ökotarife):

● Bestpreis ohne Boni:        1239,60 Euro/a, WP-Strom, 38302
● Bestpreis alle Boni:           1121,54 Euro/a, WP-Strom, 38302
● Top-5-Mittel ohne Boni:  1271,68 Euro/a, WP-Strom, 38302
● Top-5-Mittel alle Boni:     1165,27 Euro/a, WP-Strom, 38302

Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 38302 Wolfenbüttel für 6200 kWh/a, ohne Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 38302 Wolfenbüttel für 6200 kWh/a, ohne Boni, Top 3.
Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 38302 Wolfenbüttel für 6200 kWh/a, alle Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 38302 Wolfenbüttel für 6200 kWh/a, alle Boni, Top 3.

Mit „Bestpreis alle Boni“ ergibt sich dann in 38302 ein effektiver Arbeitspreis von 18,08 Ct/kWhel, für den „Bestpreis ohne Boni“ beträgt er 19,99 Ct/kWhel.

Nach dem gleichen Muster ergibt sich für Erdgas für die Auswahl „alle Boni“ ein tariflicher Arbeitspreis zwischen 6,50 und 9,55 Ct/kWhHs und bei „keine Boni“ zwischen 6,50 und 8,16 Ct/kWhHs. Inklusive Grundgebühr ergibt sich dann:

● Bestpreis ohne Boni:       1480,00 Euro/a, Erdgas, 38302
● Bestpreis alle Boni:           1466,58 Euro/a, Erdgas, 38302
● Top-5-Mittel ohne Boni:  1664,09 Euro/a, Erdgas, 38302
● Top-5-Mittel alle Boni:     1482,43 Euro/a, Erdgas, 38302

Preisauskunft Erdgas in 38302 Wolfenbüttel für 20 000 kWh/a, ohne Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Erdgas in 38302 Wolfenbüttel für 20 000 kWh/a, ohne Boni, Top 3.
Preisauskunft Erdgas in 38302 Wolfenbüttel für 20 000 kWh/a, alle Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Erdgas in 38302 Wolfenbüttel für 20 000 kWh/a, alle Boni, Top 3.

Mit „Bestpreis alle Boni“ ergibt sich dann in 38302 ein effektiver Arbeitspreis von 7,33 Ct/kWhHs, für den „Bestpreis ohne Boni“ beträgt er 7,40 Ct/kWhHs.

Die Energiekosten sind somit in allen Konstellationen bei komplementären Einstellungen mit der Wärmepumpe niedriger, und zwar um

● Bestpreis ohne Boni:        240,40 Euro/a, Kostenvorteil WP, 38302
● Bestpreis alle Boni:           345,04 Euro/a, Kostenvorteil WP, 38302
● Top-5-Mittel ohne Boni:  392,41 Euro/a, Kostenvorteil WP, 38302
● Top-5-Mittel alle Boni:     317,16 Euro/a, Kostenvorteil WP, 38302

Auswertung für 15518 Rauen

Für 15518 Rauen variieren die Arbeitspreise wie zu erwarten für die Auswahl „alle Boni“ zwischen 19,70 und 22,37 Ct/kWhel und bei „keine Boni“ zwischen 19,70 und 20,90 Ct/kWhel in einen etwas höheren Bereich. Mit dem Verivox-Tarifvergleich ergibt sich:

● Bestpreis ohne Boni:        1326,40 Euro/a, WP-Strom, 15518
● Bestpreis alle Boni:           1208,46 Euro/a, WP-Strom, 15518
● Top-5-Mittel ohne Boni:  1357,60 Euro/a, WP-Strom, 15518
● Top-5-Mittel alle Boni:     1251,21 Euro/a, WP-Strom, 15518

Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 15518 Rauen für 6200 kWh/a, ohne Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 15518 Rauen für 6200 kWh/a, ohne Boni, Top 3.
Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 15518 Rauen für 6200 kWh/a, alle Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Wärmepumpenstrom in 15518 Rauen für 6200 kWh/a, alle Boni, Top 3.

Mit „Bestpreis alle Boni“ ergibt sich dann in 15518 ein effektiver Arbeitspreis von 19,49 Ct/kWhel, für den „Bestpreis ohne Boni“ beträgt er 21,39 Ct/kWhel.

Nach dem gleichen Muster ergibt sich für Erdgas für die Auswahl „alle Boni“ ein tariflicher Arbeitspreis zwischen 6,28 und 8,68 Ct/kWhHs und bei „keine Boni“ zwischen 6,28 und 7,53 Ct/kWhHs. Inklusive Grundgebühr ergibt sich dann:

● Bestpreis ohne Boni:        1436,00 Euro/a, Erdgas, 15518
● Bestpreis alle Boni:           1429,27 Euro/a, Erdgas, 15518
● Top-5-Mittel ohne Boni:  1625,13 Euro/a, Erdgas, 15518
● Top-5-Mittel alle Boni:     1451,43 Euro/a, Erdgas, 15518

Preisauskunft Erdgas in 15518 Rauen für 20 000 kWh/a, ohne Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Erdgas in 15518 Rauen für 20 000 kWh/a, ohne Boni, Top 3.
Preisauskunft Erdgas in 15518 Rauen für 20 000 kWh/a, alle Boni, Top 3.

JV / verivox.de

Preisauskunft Erdgas in 15518 Rauen für 20 000 kWh/a, alle Boni, Top 3.

Mit „Bestpreis alle Boni“ ergibt sich dann in 15518 ein effektiver Arbeitspreis von 7,15 Ct/kWhHs, für den „Bestpreis ohne Boni“ beträgt er 7,18 Ct/kWhHs.

Die Energiekosten sind somit in allen Konstellationen bei komplementären Einstellungen mit der Wärmepumpe niedriger, und zwar um

● Bestpreis ohne Boni:        109,60 Euro/a, Kostenvorteil WP, 15518
● Bestpreis alle Boni:           267,53 Euro/a, Kostenvorteil WP, 15518
● Top-5-Mittel ohne Boni:  220,81 Euro/a, Kostenvorteil WP, 15518
● Top-5-Mittel alle Boni:     200,21 Euro/a, Kostenvorteil WP, 15518

Es zeigt sich, dass sich auch am Standort 15518 Rauen bei aktuellen Energiepreisen (für Neuverträge) trotz der ungünstigeren Bedingungen ein Refinanzierungsbetrag für die Mehrkosten einer Wärmepumpe gegenüber einer Gasheizung für das Mustergebäude ergibt. Beim Bestpreis-Vergleich ist es aufgrund eines sehr aggressiven Gas-Angebots am Stichtag allerdings mit nur 109,60 Euro/a gering. Dass ein Anbieter großflächig dauerhaft eine um 192,33 Euro günstigere Gaslieferung anbietet, ist nicht anzunehmen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass hier schon im Vorfeld irgendwo ein Fehler in der Beschaffungskette entstanden ist.

Mit den Arbeitspreisen aus den Tarifen ergibt sich für Wolfenbüttel bei „Bestpreis alle Boni“ ein Strom-/Gaspreisverhältnis von 2,31 und für Rauen von 2,73. Rechnet man aus den Jahreskosten den tatsächlichen spezifischen Preis pro kWh aus, ergibt sich für Wolfenbüttel ein Wert von 2,47 und für Rauen von 2,73.

Bewertung

Erkennbar ist, dass durch die hohe Netzentgeltreduzierung für eine steuerbare Wärmepumpe die Stromkosten trotz unterschiedlicher Voraussetzungen in Wolfenbüttel und Rauen zusammenrücken. Letztendlich machen aber die Netzentgelte den Unterschied. Bei Erdgas liegt das Nettonetzentgelt für den angenommenen Lastfall mit 1,45 Ct/kWHs in Rauen und 1,59 Ct/kWhHs in Wolfenbüttel fast gleichauf, sodass auch die absoluten Gaskosten nur geringfügig voneinander abweichen.

Die beiden Standorte decken nicht die gesamte Bandbreite in Deutschland ab. Der Vergleich zeigt aber, dass für eine Investitionsentscheidung nach wirtschaftlichen Kriterien auch die Voraussetzungen vor Ort (Netzentgelte) berücksichtigt werden müssen.

Der Kostenabstand bei „Bestpreis alle Boni“ von 345,04 Euro/a bzw. 267,53 Euro/a ist absolut und bezogen auf jeweiligen Jahresenergiekosten erheblich – wenn man davon ausgeht, dass künftig die Energiekosten durch die CO2-Bepreisung und / oder die steigende Grüne-Brennstoff-Quote (je nach Verpflichtung) bei Erdgas schneller als bei Strom steigen. Erwartet wird auch, dass sich künftig mit dynamischen Tarifen die Stromkosten senken lassen. Zudem besteht bei vielen Immobilien die Möglichkeit, den Bezug von Wärmepumpenstrom aus dem Netz über Photovoltaik-Anlagen zu verringern.

Anmerkung: Die Energiekosten sind nicht der einzige Faktor bei der Wirtschaftlichkeit. Zu berücksichtigen sind beispielsweise auch tendenziell höhere Wartungskosten bei einer Gas-Heizung, die Gebühren für den Schornsteinfeger und die Hilfsenergiekosten für die Gas-Heizung zum Haushaltstarif. Bei Wärmepumpen können zusätzliche Kosten für den zweiten Stromzähler (bei den relevanten Tarifen sind sie enthalten) und die Steuereinrichtung anfallen.

Ein weiterer Punkt zur Senkung der Stromkosten lässt sich hier mangels der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU für die „Privilegierung für Wärmepumpen gemäß § 22 Energiefinanzierungsgesetz“ zunächst nur andeuten. Nach § 22 EnFG können auf Antrag für Wärmepumpen, die über einen separaten Stromzähler betrieben werden, die KWK-Umlage und der Offshore-Netzumlage auf 0,00 Ct/kWh gesenkt werden. Für das Jahr 2024 ergäbe sich bei einer Netzentnahme von 6200 kWhel eine Rückerstattung von 68,69 Euro. Es ergäbe sich dann für Wolfenbüttel bei „Bestpreis alle Boni“ ein Strom-/Gaspreisverhältnis für Wolfenbüttel von 2,32 (statt 2,47) und für Rauen von 2,57 (statt 2,73).

Mit „Bestpreis alle Boni und § 22 EnFG“ ergibt sich dann in Wolfenbüttel ein effektiver Arbeitspreis von 16,97 Ct/kWhel, für den „Bestpreis ohne Boni und § 22 EnFG“ beträgt er 18,88 Ct/kWhel. In Rauen liegt der effektive Arbeitspreis dann mit 18,38 Ct/kWhel bzw. 20,28 Ct/kWhel etwas höher.

Schaut man noch etwas weiter voraus und nimmt an, dass sich im Preisgefüge nur der CO2-Preis von aktuell 45 Euro/t auf 100 Euro/t erhöht, dies wird für 2027ff erwartet, ergibt sich für Wolfenbüttel bei „Bestpreis alle Boni“ inklusive § 22 EnFG ein Strom-/Gaspreisverhältnis für Wolfenbüttel von 1,99 (statt 2,32) und für Rauen von 2,21 (statt 2,57). In Wolfenbüttel läge dann der Energiekostenvorteil bei 651 Euro/a und in Rauen bei 527 Euro/a. ■
Quellen: Bundesnetzagentur, Verivox, Preisblätter der VNB für Rauen und Wolfenbüttel, eigene Berechnungen / jv

Gute Ideen für den Wärmepumpenhochlauf

Im Kontext:
Auch der Winter-Strommix ist grün genug für Wärmepumpen
So holen Sie einen Teil der Wärmepumpen-Stromkosten zurück
§ 14a EnWG: Ist Modul 1 oder 2 für Wärmepumpen günstiger?
Wärmepumpen heizen langfristig günstiger als Gas-Heizungen
Was steigende CO2-Preise für Öl- und Gas-Heizungen bedeuten
Die „Todeszone“ für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe