Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema natürliche Kältemittel

Alle Artikel zum Thema natürliche Kältemittel

Alt-Text: „Zwei Fachleute begutachten ein digitales Steuerungsmodul für Klimaanlagen im Kontext moderner Gebäudetechnik, mit Fokus auf Energieeffizienz und Smart Building Integration, während themenbezogene Informationsbanner im Hintergrund die neuesten Entwicklungen in der TGA-Branche präsentieren. - © Mitsubishi Electric
März - Dezember 2025

Mitsubishi Electric: Wär­me­pum­pen-Schu­lungs­pro­gramm 2025

-

Mitsubishi Electric stellt sein Programm „Wissenstraining. Wärmepumpen in Theorie und Praxis“ mit neuen Schulungen für Ecodan Wärmepumpen vor.

© Swegon
Swegon

Reversierbare R290-Wärmepumpen bis 230 kW

-

Die Geräte-Serie Zeta Zero von Swegon um­fasst hoch­effi­zien­te Propan-Luft/Wasser-Wärme­pumpen und -Kalt­wasser­er­zeuger im Leis­tungs­be­reich 30 bis 230 kW.

© Galletti S.p.A.
Kaut / Galletti

Reversierbare R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 63 kW und 80 °C

-

Die von Alfred Kaut ver­trie­be­nen Mono­block-Luft/Wasser-Wärme­pumpen und -Kalt­wasser­sätze der PLP-Baureihe von Galletti ver­wen­den das Kälte­mittel R290.

© Swegon
Swegon

Propan-Wasser/Wasser-Wärme­pumpe zur Innen­auf­stellung

-

Swegon bietet bereits ein breites Port­folio für Wärme­pum­pen mit dem Kälte­mittel Propan (R290). Die Serie Sigma Zero er­mög­licht nun auch die Innen­auf­stellung.

© Erkan Sezer PhotoGraphy
Referenzprojekt Rütgers

Audi Ingolstadt macht aus guten Gründen wieder Kälte mit NH3

-

Mit einem Pilot­projekt bringt Audi im Ingolstadt das natür­liche Kälte­mittel NH3 zurück in seinen Kälte­maschinen­park. Weichen musste eine R134a-Kälteanlage.

© Mitsubishi Electric
F-Gase-Phase-down, Teil 2

Konsequenzen aus der neuen F-Gase-Verordnung – FAQ

-

Die Novelle der F-Gase-Verordnung hat weitreichende Konsequenzen für den Markt. Antworten zu Fragen aus der Praxis von Fachplanern und Fachhandwerkern.

© RioPatuca Images – stock.adobe.com
F-Gase-Phase-down, Teil 1

Konsequenzen aus der neu­en F-Gase-Ver­ord­nung – Fakten

-

Die No­vel­le der F-Gase-Ver­­ord­nung hat weit­­rei­chen­de Kon­se­­quen­zen für die Kälte-Klima-Wärme­pum­pen-Bran­che. Ein Über­­blick zu dem, was auf uns zu­­kommt.

© NicoElNino – stock.adobe.com
F-Gase-Phase-down

Novellierte F-Gase-Verordnung tritt am 11. März 2024 in Kraft

-

Mit der Ver­öffent­li­chung der no­vel­lier­ten F-Gase-Ver­ord­nung am 20. Fe­bru­ar 2024 tritt die „Ver­ord­nung (EU) 2024/573“ am 11. März 2024 in Kraft.

© ait-deutschland
alpha innotec

R290-Wärmepumpe mit Kühlfunktion

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Hybrox von alpha innotec hat eine Heiz­leistung bis 8 kW und erreicht mit dem Kälte­mittel Propan bis zu 70 °C Vorlauf­temperatur.

© ratiotherm
ratiotherm

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 75 °C Vorlauftemperatur

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe WP Max-AirMono von ratiotherm arbeitet mit dem Kälte­mittel Propan (R290) und erreicht eine Vorlauf­temperatur bis zu 75 °C.

© BFS / Anna Mayers 2023
BFS

Testgas für Lecksuchgeräte für die Kältemittel-Dichtheitsprüfung

-

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) hat ein Testgas zur einfachen Funktionsprüfung elektronischer Lecksuchgeräte entwickelt.

© Zerbor – stock.adobe.com
F-Gase-Phase-down

Kältemittel: BDH begrüßt Trilog-Einigung zum F-Gase-Ausstieg

-

Der BDH erwartet, dass der Trilog-Einigung zur F-Gase-Verordnung Investitionen „in eine Zukunft ohne klimaschädliche Kältemittel für Wärmepumpen“ folgen.

© Hermann – stock.adobe.com (Symbolbild)
Wärmewende

test: Luft/Wasser-Wärme­pumpen sind technisch ausgereift

-

Die Stiftung Warentest hat Luft/Wasser-Wärme­pumpen getestet. Vier von sechs der geprüften Wärme­pumpen schnitten im Test mit dem Qualitäts­urteil „gut“ ab.

© Wien Energie / Johannes Zinner
Großwärmepumpen-Kongress in Zürich

Deutlicher Trend zu natürlichen Kältemitteln

-

Vor wenigen Jahren wurden Wärmepumpen mit großer Leistung noch als „nicht marktrelevant“ eingestuft. Inzwischen ist der Bedarf „explodiert“.

© SFIO CRACHO - stock.adobe.com
Akquisition

BDR Thermea übernimmt 25 % von G.I. Holding

-

Die Partnerschaft ermöglicht Remeha, Brötje und SenerTec, ihr Angebot an Heiz- und Kühllösungen für Gewerbe, Industrie und Mehrfamilienhäuser zu erweitern.

© Sanha
Sanha

Pressfittings für Kältemittel bis 48 bar

-

Mit Streamline ACR Copper Press bietet Sanha in Kooperation mit Streamline ein Rohr­system an, dass für die gängigen Kälte­mittel zugelassen ist.

© ÖkoFEN
Wärmepumpen-Rollout

ÖkoFEN startet mit Weltneuheit in den Wärmepumpenmarkt

-

Die modulierende Wärme­pumpe GreenFOX von ÖkoFEN erkennt über Echt­zeit­daten, wann Strom günstig und sauber ist und optimiert damit die Wärme­erzeugung.

© Panasonic Deutschland
Panasonic

Kaltwassersatz mit R290

-

Beim Kaltwassersatz ECOi-W R290 (31,7 kW Kühlleistung und 35,4 kW Heizleistung) setzt Panasonic auf das natürliche Kältemittel Propan (R290).

© Fraunhofer ISE / Dirk Mahler
Forschungsprojekt

R290-Kältekreis liefert 11,4 kW Heizleistung mit 146 g Propan

-

Das Fraunhofer-Institut ISE hat ein Kältekreis-Funktionsmuster für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 11,4 kW Heizleistung und 146 g R290 (Propan) entwickelt.

© Robert Poorten – stock.adobe.com
Heizungswende

BReg: Wärmepumpe ist zentrale Technologie der Wärmewende

-

Wärmepumpen sind aus Sicht der Bundesregierung eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, auch bei der kommunalen Wärmeplanung.

© Weishaupt
Weishaupt

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit R290

-

Die Monoblock-Wärmepumpen Aeroblock WAB 8 und WAB 11 von Weishaupt nutzen das natürliche Kältemittel Propan (R290) und sind akustisch optimiert.

© Glen Dimplex
Glen Dimplex

Wärmepumpe mit Nutzungsvergleich

-

Mit System E bietet Dimplex eine für die Heizungsmodernisierung konzipierte Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) an.

© Vaillant
Vaillant

Trinkwasser-Wärmepumpe für die Etage

-

Die Trinkwasser-Wärmepumpe fluostor von Vaillant ist für den dezentralen Einsatz in Wohnhäusern ausgelegt. Sie nutzt den Heizkreislauf als Wärmequelle.

© Waterkotte
Waterkotte

R290-Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 80 °C Vorlauftemperatur

-

Die Geothermie-Wärmepumpe EcoTouch Geo Cube von Waterkotte verwendet das natürliche Kältemittel Propan (R290) und erreicht Vorlauftemperaturen bis 80 °C.

© Wolf
Wolf

R290-Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 16 KW

-

Wolf hat seine Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe CHA mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) um eine neue Baugröße mit 16,7 kW bei A−7/W35 ergänzt.