Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarthermie

Alle Artikel zum Thema Solarthermie

„Kreisdiagramm der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2024 mit Fokus auf die Verteilung der Energiequellen zur Beheizung, einschließlich Erdwärme, Solartechnik und innovativen Technologien für energieeffiziente Smart Buildings. - © Thüringer Landesamt für Statistik
Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

-

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

© Consolar
Consolar

PVT-Wärmepumpenkollektor zur Fassadenmontage

-

Der PVT-Wärme­pumpen­kollek­tor Solink von Consolar kann jetzt auch für die Fassaden­mon­tage und zur Ge­bäude­küh­lung ein­ge­setzt wer­den.

© BSW-Solar
Bundestagswahl 2025

BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehr­heit für engagierte Solarpolitik

-

Mit Blick auf die Bundes­tags­wahl 2025 appel­liert der Bundes­ver­band Solar­wirtschaft, Markt­barrieren für Solar­ener­gie und Spei­cher wei­ter ab­zu­bau­en.

© Consolar
PVT-Technologie

Consolar feiert 30-jähriges Jubiläum

-

Consolar lud zum 30-jährigen Jubiläum zur Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands am Osthafen in Berlin ein.

© AHatmaker - stock.adobe.com
Marktdaten

Solaranlagen: private Betreiber mehrheitlich zufrieden

-

Rund 8 von 10 Besitzer:innen von Solaranlagen sind zufrieden mit ihrer Investition. Das ergibt eine Umfrage von YouGov im Auftrag des BSW-Solar.

© soblue
Referenzprojekt

soblue: PVT-Anlage für Neubau von Carrosserie Pfister

-

Der Neubau von Carosserie Pfister wird mit Strom und Wärme von der Sonne versorgt. Die PVT-Anlage stammt von soblue.

© Jörg Sutter / DGS
Energiewende

DGS: Keine erhöhte Brand­gefahr durch In­dach-Solar­thermie­an­lagen

-

Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.

© Consolar
Erneuerbare Energien

Consolar: PVT-Kollektor Solink jetzt auch in den USA patentiert

-

Der PVT-Wärme­pumpen-Kol­lek­tor Solink von Consolar ist nun auch in den Ver­einigten Staaten von Amerika pa­tent­rechtlich geschützt.

© Pecan Development / Hi.Res.Cam
Referenzprojekt

Consolar liefert größte PVT-An­lage Deutsch­lands

-

Consolar liefert etwa 1300 m2 Solink-Kollektorfläche für das Dach eines 7-geschossigen Bürogebäudes auf dem Areal des Berliner Osthafens.

© Leipziger Stadtwerke
Objekt des Monats 2024-05

Deutschlands größte Solarthermie-Anlage

-

In Leipzig entsteht zurzeit die größte solarthermische Anlage in Deutschland. Sie soll ab 2026 rund 26 GWh/a liefern, etwa 2 % des Leipziger Wärmebedarfs.

© Buderus
Wärmenetze

Welche Wärmenetze werden wie gefördert?

-

Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.

© Leipziger Stadtwerke
Solarwärme

Deutsch­lands größte Solar­thermie­an­lage

-

Die Bauarbeiten für Deutschlands größtes Solarwärmesystem zur Unterstützung der Leipziger Fernwärmeversorgung sind gestartet.

© Kara – stock.adobe.com
Marktdaten

2023: Absatz von Solar­thermie-Anlagen um 44 % ein­ge­brochen

-

Im Jahr 2023 sind rund 44 % weniger ther­mische Solar­anlagen als im Vor­jahr installiert worden. BSW-Solar und BDH sehen einen anderen Trend.

© Taconova
Taconova

Solarstationen mit Abgleichventil

-

Die Solarstationen TacoSol Circ ER HE und TacoSol Circ ZR HE von Taconova vereinfachen die Planung und Realisierung von Solarthermie-Anlagen.

© Buderus
Wärmeenergie

10 Jahre Wärmeübertrager-Baukasten von Buderus

-

2013 präsentierte Buderus erstmals sein Baukastensystem für Hydraulikbaugruppen für Planer und Installateure. Seitdem wird es weiterentwickelt und optimiert.

© Niko Troebst  – stock.adobe.com
KfW-Energiewendebarometer 2023

Neun von zehn Haus­halten stehen hinter der Energie­wende

-

60 % der Haushalte spüren Energiekostendruck. 13 Mio. Haushalte nutzen bereits Energiewende­technologie. Wirtschaftliche Gründe behindern Investitionen.

© Sunmaxx PVT / Frank Grätz
Sunmaxx PVT

PVT-Modul mit 80 % Wirkungsgrad

-

Das PVT-Modul PX-1 von Sunmaxx PVT erreicht laut unabhängigen Messungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE eine Gesamteffizienz von 80 %.

© Fraunhofer ISE
Solarthermie

Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen

-

Das Fraunhofer ISE entwickelt und testet neuartige solarthermische Fassadenelemente als Alternative zu Außenlufteinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

© Leipziger Stadtwerke
Ritter Energie

Größte Solarthermieanlage Deutschlands geplant

-

Die Leipziger Stadtwerke errichten mit Ritter XL Solar eine Solarthermieanlage mit 65 000 m2. Die Inbetriebnahme ist für 2025 vorgesehen.

© Gunther Hesse / Solab GmbH
PVT-Kollektoren kombiniert mit Wärmepumpen

Aus Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

-

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben das System gleich dreifach optimiert.

© Thermosolar
Thermosolar

Vakuum-Flachkollektor, auch für Sole/Wasser-Wärmepumpen

-

Den Vakuum-Flachkollektor TS 400 von Thermosolar können S/W-Wärmepumpen als Wärmequelle nutzen, denn eine Kondensatbildung im Kollektor ist ausgeschlossen.

© BDH
Marktdaten

Jahresbilanz 2022: Heizungsmarkt boomt durch Wärmepumpe

-

Im Jahr 2022 hat die Heizungsindustrie in Deutschland mit 980 000 Wärmeerzeugern ein Absatzplus von 5 % verbucht. Den Boom hat die Wärmepumpe getragen.

© Countrypixel – stock.adobe.com
Marktdaten

2022 wurden 12  % mehr Solarheizungen installiert

-

Im Jahr 2022 sind rund 12 % mehr thermische Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung als im Vorjahr installiert worden.

© Wagner & Co. Solartechnik
Jahressteuergesetz 2022

BSW-Solar: Solarthermie als Gaspreisbremse ziehen

-

Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke stärker für die Gaspreisbremse zu nutzen.

© Sonnenhaus-Institut / Arno Witt
Standpunkt

„Solarthermie wird grundlos schlecht­geredet“

-

Solarthermie wird grundlos schlechtgeredet, konstatiert das Sonnenhaus-Institut in einer aktuellen Stellungnahme. Über die Gründe könne man nur rätseln.